Gemeinsam mit den Trainer*innen des Frankfurter Akademischen Schlüsselkompetenz-Trainings habe ich das Spiel „Das Kommunikationsquadrat in Aktion“ genauer unter die Lupe genommen. Es geht dabei darum, sich den kommunikationspsychologischen Ansatz von Friedemann Schulz von Thun spielerisch zu erschließen. Unsere Rezension ist heute auf socialnet.de erschienen.
Aktuelles
Neuer Artikel zu Management und ästhetischer Bildung
Nachdem ich mich in meiner Dissertation allgemein mit dem Thema Kulturelle Bildung in der Personalentwicklung beschäftigt habe, gehe ich in einem aktuellem Artikel der Frage nach, wie sich äthetische Bildung in der Managementqualifizierung einsetzen lässt. Als Beispiel habe ich die Rhythmik gewählt. Der Artikel ist auf der Plattform www.kubi-online.de abrufbar
Stellenausschreibung Vorstandsreferentin Frauenbund
Der Katholische Deutsche Frauenbund e.V. hat zum 1. Juni 2018 die Stelle der Vorstandsreferentin ausgeschrieben (50%). Die ausführliche Ausschreibung kann auf der Homepage des Frauenbundes heruntergeladen werden.
Promotionsstipendien „Ethik, Kultur und Bildung für das 21. Jahrhundert“
Die Katholischen Hochschulen in Bayern und die Hanns Seidel-Stiftung vergeben zehn Stipendien für das Promotionskolleg „Ethik, Kultur und Bildung für das 21. Jahrhundert“. Die Vergabe ist nicht an eine Religions- oder Konfessionszugehörigkeit gekoppelt. Informationen zum Inhalt und Auswahlverfahren gibt es auf der Homepage der Katholischen Hochschulen.
Johannespassion im Kaiserdom
Am 16. März 2018 singt das Vocalensemble am Frankfurter Kaiserdom die Johannespassion. Als Solist*innen wirken mit: Heike Heilmann (Sopran), Birgit Schmickler (Alt), Georg Poplutz (Evangelist, Tenor), Stefan Grunwald (Jesus, Bass) und David Pichlmaier (Pilatur, Bass-Arien). Es spielt das Neumeyer Consort, die musikalische Leitung hat Andreas Boltz. Herzliche Einladung an alle Interessierten, Neugierigen und Begeisterten! Karten gibt es bei www.frankfurtticket.de oder an der Abendkasse.
Kunst als Katalysator?
Dieser Frage geht am 25./26.5.2018 ein Forschungsworkshop an der Oper Frankfurt nach. Er beschäftigt sich praktisch und theoretisch mit der Frage, ob und wie die kulturpädagogische Methode der Szenischen Interpretation in beruflichen und außerschulischen Kontexten Anwendung finden kann. Zum Workshop gehört neben dem eigenen szenischen Arbeiten auch der Besuch der Oper „Billy Budd“. Weitere Informationen gibt es bei Iris Winkler (iris.winkler@buehnen-frankfurt.de) und auf der Homepage der Oper Frankfurt.
Lesenswerter Artikel über den kulturpolitischen Sprecher der AfD
„Rechte Identitätspolitik ist nur möglich, solange die eigene Identität in eine private und in eine programmatische aufgespalten wird.“
In der ZEIT beschreibt der Kunstwissenschaftler Daniel Hornuff seinen ehemaligen Kollegen Marc Jongen, der heute der kulturpolitische Sprecher der AfD im Bundestag ist. Dabei analysiert Hornuff auf, wie ich finde, kluge Art die Janusköpfigkeit führender AfD-Politiker*innen. Um den Artikel lesen zu können, muss man sich auf der Homepage der Zeit kostenlos registrieren – in diesem Fall lohnt es sich.
Fairer Kaffee durch Frauenpower – Crowdfounding unterstützen
Die Kaffee-Kooperative in Berlin hat ein Crowdfounding-Projekt gestartet, um eine Frauenkooperative in Rwanda zu unterstützen, die von der Aussaat bis zur Röstung fairen Kaffee herstellen möchte. Das Besondere: Auch der lukrativerer Teil der Kaffeeherstellung, nämlich die Röstung und Vermarktung, liegt hier auch in Frauenhand. Normalerweise haben Männer diese geldbringende Geschäft in ihren Händen, während die Frauen den schlechtbezahlten und arbeitsintensiveren Teil der Feldarbeit erledigen.
Ich finde, es lohnt sich, dieses Crowdfounding zu unterstützen. So kann z. B. 1kg Kaffee für 25€ im Voraus geordert werden. Finden sich genug Abnehmer*innen und Unterstützer*innen für das Projekt, kann es im März beginnen. Mehr Informationen zum Kaffee aus Frauenhand gibt auf den Homepages von Fairtrade-Deutschland und der Kaffee-Kooperative.
Mentoring-Programm für Frauen in Kultur & Medien
Das Projektbüro „Frauen in Kultur & Medien“ wird 2018 zum ersten Mal ein Mentoring-Programm für kunst- und kulturschaffende Frauen anbieten. Das Programm unterstützt u. a. die strategische Karriereplanung und Vernetzung. Eine Bewerbung als Mentee ist ab sofort bis zum 28.2.2018 möglich.
Aus eigener Erfahrung kann ich die Teilnahme an so einem Programm nur empfehlen. Bei mir war es das Christin de Pizan-Programm der Uni Mainz, dass mir für meine wissenschaftlichen Karriereplanung wichtige Impulse geliefert hat. Mit meiner Mentorin stehe ich bis heute in Kontakt.
Weltgebetstag und mehr
Gottes Schöpfung ist sehr gut!
Unter diesem Motto steht der Weltgebetstag 2018, der von Frauen aus Surinam vorbereitet wurde. Fast schon in alter Tradition treffe ich mich heute mit katholischen und evangelischen Frauen in Würzburg zur Musikwerkstatt. Dort lernen und gestalten wir die Lieder, die jedes Jahr für den Gottesdienstablauf vorgeschlagen werden. Ich freue mich schon! Nächste Woche geht es dann in Frankfurt im Evangelischen Frauenzentrum weiter. Vielleicht hat ja noch jemand Lust, vorbeizukommen?
Neben der Musik, mir ja immer Spaß macht, beeindruckt mich in diesem Jahr vor allem das Titelbild zum Weltgebetstag. Sri Irodikromo hat es gemalt – ich habe selten ein so starkes und ausstrahlendes Bild gesehen.
Wer mehr über den Weltgebetstag erfahren möchte, findet Informationen unter www.weltgebetstag.de.